Kurz und knackig sind in dieser unten stehenden Info alle wesentlichen Dinge aufgeführt, die es bei einem Riss von Wölfen zu tun gilt. Die aufgeführten Rissbegleiter sind ehrenamtlich tätig.
Wichtig: Sollten Sie unerklärliche Verhaltensauffälligkeiten bei Ihren Weidetieren beobachten (z.B. atypische Ausbrüche, Panikattacken auf der Weide etc. ) oder tote Wildtieren mit entsprechenden Rissspuren finden, nehmen Sie gerne Kontakt zu den Ehrenamtlichen auf.
Und sollte es - was ich Ihnen nicht wünsche - zu einem Riss Ihrer Tiere kommen und kein ehrenamtlicher Rissbegleiter anwesend sein: Bestehen Sie auf eine B-Probe!
*************
Weitere Quellen für Interessierte:
Weidetierhalter aus dem Landkreis Ravensburg können der Whatsapp Gruppe von Andreas Schmid "Wölfe und Rudel LK RV" beitreten. Hier wird unter anderem über lokale Beobachtungen von Wölfen informiert. Hier gehts zum Einladungslink.
Ebenso können Weidetierhalter aus BadenWürttemberg der Whatsapp Gruppe "Aktionsgruppe Wolf" beitreten. Diese Platform dient ausschließlich dem Informationsaustausch! Gegründet wurde die Gruppe von Schwarzwälder Landwirten. Hier gehts zum Einladungslink.
Die Weidezone Deutschland ist ein bundesweiter Zusammenschluss, vernetzt mit ausländischen Akteuren. Ziel der Weidezone ist unter anderem, Haus- und Weidetierhaltung in europäischen Kulturlandschaften zu schützen und zu erhalten.
Wer sich mit dem Wolf noch tiefgehender beschäftigen möchte und authentische Einblicke in die bisherigen Erfahrungen von z. B. Nutzierhaltern mit Wolfsrudeln in Graubünden sucht, findet auf dem Youtube Kanal des Schweizer Naturschützers Marcel Züger viele Antworten. Ebenso auf seinem Facebook-Account.
Triggerwarnung: Es sind auch Bilder von gerissenen Tieren zu sehen.
Auch der Deutsche Bauernverband bietet auf seiner Website ein umfassendes Themendossier zum Wolf. Ferner finden sich zahlreiche Statements Betroffener auf dem Youtube-Kanal des Bauernverbands.